
Über das Umweltzeichen in der Türkei
Was ist das Umweltzeichen (Eco-Label)?
Ein Umweltzeichen ist ein Kennzeichen, das anzeigt, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung bestimmte Umweltstandards erfüllt.
Es handelt sich um ein Symbol, das ein freiwilliges Belohnungssystem repräsentiert und auf Produkte angewendet wird, die während ihres gesamten Lebenszyklus – einschließlich Rohstoffbeschaffung, Herstellung, Nutzung, Verbrauch und Entsorgung – im Vergleich zu anderen Produkten derselben Produktgruppe eine geringere Umweltbelastung aufweisen. Dieses Symbol wird Produkten verliehen, die nachgewiesen haben, dass sie die für ihre Produktgruppe festgelegten Kriterien erfüllen und eine geringere Umweltwirkung haben.
Das Recht zur Nutzung dieses Logos wird vom Ministerium für Umwelt, Stadtentwicklung und Klimawandel der Türkei auf freiwilliger Basis und nach einem Bewertungsverfahren verliehen. Unternehmen müssen ein bestimmtes Verfahren durchlaufen, um die Genehmigung zur Nutzung des Umweltzeichens zu erhalten.
Welche Vorteile bietet das Umweltzeichen?
- Informiert Verbraucher und erhöht das Bewusstsein für Umweltbewusstsein,
- Fördert sowohl den Umweltschutz als auch die wirtschaftliche Effizienz der Hersteller,
- Unterstützt eine marktorientierte Entwicklung im Einklang mit ökologischen Aspekten,
- Fördert die kontinuierliche Verbesserung von Produktionsprozessen und Dienstleistungsstufen entsprechend den aktuellen Gegebenheiten,
- Bietet Verbrauchern die Möglichkeit, umweltfreundliche Produkte zu wählen.
Wer kann das Umweltzeichen beantragen?
Folgende Akteure mit Produkten in den unten genannten Produktgruppen können einen Antrag stellen:
- Hersteller,
- Produzenten,
- Exporteure,
- Importeure,
- Dienstleister,
- Groß- und Einzelhändler.
Klicken Sie hier, um einige der Unternehmen zu sehen, die das Umweltzeichen erhalten haben.
Wie erhält man das Umweltzeichen?
In der Türkei ist das Ministerium für Umwelt, Stadtentwicklung und Klimawandel die zuständige Behörde für die Vergabe des Umweltzeichens. Antragsteller können zunächst beim Ministerium Vorabinformationen anfordern, um die detaillierten Kriterien und die Erstellung des Antragsdossiers zu verstehen.
Das Antragsdossier muss gemäß den festgelegten Kriterien vorbereitet werden. Das Ministerium weist darauf hin, dass im Falle einer erfolgreichen Bewerbung eine Kopie des Dossiers vom Antragsteller während der gesamten Gültigkeitsdauer des Umweltzeichens aufbewahrt und aktualisiert werden muss. Das Dossier muss folgende Unterlagen und Informationen enthalten:
- Angaben zum Antragsteller (natürliche oder juristische Person), Adresse, Kontaktdaten und Antragsschreiben für das Produkt,
- Gründungsurkunde des Unternehmens, Satzung oder Statut, veröffentlicht im Handelsregisterblatt,
- Notariell beglaubigte Unterschriftenvollmacht der vertretungsberechtigten Person(en),
- Beschreibung der Beziehung des Antragstellers zum Produkt,
- Kommerzielle Präsentation des Produkts,
- Zahlungsnachweis, dass die Antragsgebühr auf das Umlagekonto des Ministeriums eingezahlt wurde,
- Informationen und Unterlagen zu den Produktkriterien (Berechnungen, Tests, Analysen, Messungen, Zertifikate etc.),
- Weitere vom Ministerium angeforderte Informationen und Unterlagen.
Das Dossier muss sowohl physisch als auch elektronisch eingereicht werden. Die Informationen und Dokumente zu den Kriterien müssen aufgelistet und mit Trennblättern versehen sein. In der elektronischen Version ist für jedes Kriterium ein separater Unterordner zu erstellen.
Wie hoch ist die Antragsgebühr für das Umweltzeichen?
Beschreibung |
Betrag (inkl. MwSt.) |
Antragsgebühr für das Umweltzeichen |
13.000,00 TL |
Jährliche Nutzungsgebühr |
6.500,00 TL |
Hinweis: Vergebene Umweltzeichen sind 4 Jahre gültig. Danach ist eine Neubeantragung erforderlich.
Für detaillierte Informationen zum Antragsprozess können Sie eine E-Mail an [email protected] senden.
Für welche Produktgruppen kann eine Bewerbung erfolgen?
Hier eine Auswahl an Produktgruppen, für die ein Antrag gestellt werden kann:
- Tissue-Papierprodukte: Beinhaltet Tissue-Papiere in Blatt- oder Rollenform, die zum Aufnehmen von Flüssigkeiten bei der persönlichen Hygiene oder zur Reinigung verschmutzter Oberflächen verwendet werden.
- Handgeschirrspülmittel: Reinigungsmittel, die für das manuelle Spülen von Glaswaren, Geschirr und Küchenutensilien konzipiert und vermarktet werden.
- Körperpflege- und Kosmetikprodukte: Beinhaltet Stückseifen, Flüssigseifen, Shampoos, Duschgele, Hand- und Körpercremes, Haarspülungen, Rasierseifen und Rasierschäume.
- Maschinengeschirrspülmittel: Beinhaltet Geschirrspülmittel in Gel-, Pulver- oder Mehrkomponentenform sowie Klarspüler.
- Waschmittel für Textilien: Beinhaltet Waschmittel in Pulver-, Flüssig- und Kapselform für Waschmaschinen, Fleckenentferner zur Vorbehandlung sowie Waschmittel für die Handwäsche.
- Reiniger für harte Oberflächen: Beinhaltet Allzweckreiniger, Küchenreiniger, Glasreiniger und Sanitärreiniger für den häuslichen und industriellen Einsatz.
Klicken Sie hier für die vollständige Produktliste.